Silix science: Der kleine Messkopf gewährleistet kurze Messabstände aus allen Richtungen.
Abbildung: Silix science mit gespeichertem Röntgenspektrum von der Laserbearbeitung von Edelstahl. Gemessene Dosisleistung dH'(0,07)/dt = 6,03 mSv/h.
Abbildungen: Röntgenspektrometer Silix science auf dem Prüfstand der Physikalisch-Technische Bundesanstalt.
Aufgaben des Silix science
- Messen der laserinduzierten ionisierenden Strahlung (vom Laserstrahl verursachte Röntgenstrahlung).
- Messen der spektralen Photonenbestrahlungsstärke pro Sekunde als Funktion der Photonenenergie.
- Anzeige der integrierten Photonenbestrahlungsstärke E.
- Anzeigen der maximalen und der zeitlich gemittelten Werte von 3 Dosisleistung.
- Automatisches und manuelles Speichern aller Messwerte und der spektralen Daten als csv-Datei.
Eigenschaften und Besonderheiten
- 2-teiliges Gerät: Kleiner Messkopf und extra Auswerteeinheit mit Bildschirm (Touchscreen).
- Silix science wurde an Referenzstrahlungsquellen geprüft und kalibriert.
- Schnelle Datenübertragung an ein Notebook oder eine Lasermaschine mit Ethernet (100 Mbit/s).
- Eingebauter Datenlogger zur kontinuierlichen Speicherung der Dosisleistungen.
- Anzeige von Schwellwertüberschreitungen und Fehlerzuständen.
- Warnung bei Überschreitung des linearen Messbereiches (Warnung vor Übersteuerung).
- Unempfindlich gegen feine Staubablagerungen.
- Wartungsarmer Betrieb, weil keine Kühlung und kein Vakuum erforderlich sind.
- Grafische Darstellung des Photonenspektrums in hoher Auflösung.
- Subtraktion von Spektren.
- Bereitstellung der kompletten anwenderfreundlichen Software.
- Ausführliche und zusätzlich kurze Bedienungsanleitung.
- Online-Beratung.
Technische Daten des Silix science:
- Messbereich der Photonen-Energie: 2 keV bis 20 keV.
- Spektrale Auflösung: FWHM = 0,24 keV (gemessen mit Aktivitätsnormal Fe-55 bei 5,9 keV).
- Fehler bei der Angabe der Photonenenergie: < ± 0,1 keV.
- Anzeigebereich für Richtungs-Äquivalentdosisleistung dH'/dt (0,07): 0,1 µSv/h bis 3000 mSv/h.
- Anzeigebereich für Richtungs-Äquivalentdosisleistung dH'/dt (3): 0,1 µSv/h bis 1000 mSv/h.
- Anzeigebereich für Umgebungs-Äquivalentdosisleistung dH*dt (10): 0,1 µSv/h bis 1000 mSv/h.
- Messzeit: einstellbar von 0,1s bis 6 s.
- Messfläche: 0,1 cm².
- Winkelabhängigkeit: 5% Abweichung von Cos-Funktion im Bereich bis 45°.
- Abmessungen und Masse: Silix science:
Messkopf: L x B x H = 60 x 60 x 50 mm³, Masse: 125 g.
Anzeigegerät: L x B x H = 230 x 170 x 70 mm³,: Masse: 1200 g. - Stromversorgung: 5 V, 3 A.
Entwicklung und Fertigung:
Die Silix-Messgeräte sind eine gemeinsame Entwicklung von
Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Nolting vom Steinbeis-Transferzentrum jn.scientific
und Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Dittmar.
Datum der letzten Änderung: 22.10.2023