Sicherer Arbeitsplatz an der UKP-Lasermaschine durch den Einsatz eines Röntgenwächters Silix.
Häufige Fehlerquellen in der Praxis, die zur Überschreitung der Grenzwerte für ionisierende Strahlung führen können.
1. Falsches Material wird bearbeitet. (Neuer Lohnauftrag, neuer Kunde, Versuche).
2. Objektiv mit kleinerer Brennweite wird eingesetzt (Fertigung kleinerer Strukturen).
3. Pulswiederholfrequenz wird gesteigert (Verkürzung der Prozesszeit).
4. Stärkerer Laser wird montiert (Verkürzung der Prozesszeit).
5. Laserleistung wird hochgeregelt (Verkürzung der Prozesszeit).
6. Optische Bauteile werden bei Wartung neu justiert (Verbesserung der Qualität).
7. Das Schutzgehäuse oder das Laserschutzfenster erreichen eine unzureichende Abschwächung (falches Material, zu dünne Wände, Spalte, Löcher usw.).
Die Ortsdosisleistung muss im Personenbereich kleiner sein als der gesetzliche Grenzwert von 1 µSv/h.
Vorsichtsmaßnahmen sind erforderlich.
Der Röntgenwächter Silix lambda misst die Röntgenstrahlung, warnt rechtzeitig vor zu hoher Strahlung und kann bei der Steuerung der Laseranlage helfen.
Die nächsten Lehrgäng in Esslingen: 20.10.22 bis 21.10.2022 und 23.5. bis 24.5.2023.
Datum der letzten Änderung: 21.11.2022